DE

Nutzung & Speicher

Nutzung und Speicher

Wie Sie photovoltaische Energie nutzen können

Für den eigenen PV-Strom gibt es drei Nutzungsmöglichkeiten. Je nach Größe der Anlage kann der gesamte PV-Strom oder Teile davon:

  • im eigenen Haus, in Wohngebäuden bzw. Gewerbeobjekten verbraucht
  • im eigenen Stromspeicher zur späteren Eigennutzung gepuffert
  • in das Stromnetz eingespeist, also an den Energieversorger verkauft

werden. Mit der Nutzung des eigenen PV-Stromes können die eigenen Energie- und Stromkosten reduziert werden.

Speicherung für spätere Nutzung

Ein Stromspeicher ermöglicht die Nutzung des überschüssigen Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu einem späteren Zeitpunkt, in der Nacht oder an Regentagen. Mit Hilfe eines Stromspeichers kann der Eigenverbrauch also stark angehoben werden. Stromspeicherung reduziert auch die Abhängigkeit von externen Stromquellen.

Speichertechnologie Batterie

Im Wesentlichen stehen zwei marktreife Speichertechnologien zur Verfügung:

  • Lithium-Ionen Batterie
  • Natrium-Ionen Batterie

Unter einem Stromspeicher kann man sich eine größere Batterie vorstellen. Ein PV-Batteriespeicher sammelt den tagsüber erzeugten Solarstrom. Erst wenn der Speicher vollständig aufgeladen ist, wird weiterer überschüssiger PV-Strom in das Netz gespeist. In der Nacht oder an Regentagen, wenn die Photovoltaik-Anlage keinen Strom produziert, wird der Strom aus der Batterie bezogen.

Zusätzlich gibt es weitere Technologien wie z. B. Redox-Flow Speicher oder Wasserstoffspeicher, die zum Teil noch im Forschungsstadium sind oder für den industriellen Einsatz besser geeignet sind.

Speichermedium Wasserstoff

Der überschüssige Strom wird in der Elektrolyse in seine Bestandteile (Wasserstoff und Sauerstoff) aufgespalten. Der Wasserstoff muss in zertifizierten Wasserstofftanks gespeichert und vorschriftsmäßig gelagert werden. Im Bedarfsfall erfolgt in einer Brennstoffzelle die Umwandlung von Wasserstoff in Strom, hier reagiert Wasserstoff wieder mit Sauerstoff aus der Luft. Dabei entstehen neben Strom auch Wasser und Wärme.

Viele weitere Informationen rund um das Thema Stromspeicher, Netzoptimierte Stromspeicherung Berechnung der Speichergröße uvm. finden Sie auf pvaustria.at oder sprechen Sie mit Ihrem FEP-Partner in Ihrer Nähe!

Entsorgung

Solarstromspeicher müssen am Ende ihrer Lebensdauer, so wie andere Batterien, ordnungsgemäß entsorgt werden. Sie müssen gemäß Batterieverordnung vom Hersteller zurückgenommen werden.

Photovoltaikanlagen rechnen sich

Ein durchschnittlicher Haushalt benötigt pro Jahr etwa 3.500 kWh Strom. Schon eine relativ kleine Photovoltaikanlage mit 2 kWp Leistung produziert mehr als die Hälfte des jährlichen Strombedarfs. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 kWp erzeugt in unseren Breiten etwa 1.000 kWh Strom pro Jahr – dafür werden Solarmodule mit einer Gesamtfläche von rund 7 bis 8 m2 benötigt.

Copyright 2024 Fair Energy Partner